#DrugScience2017 – Konferenz
07. – 09. SEPTEMBER 2017 · CAMPUS CHARITÉ MITTE · BERLIN
Sehr geehrte Damen und Herren,
Forschungsbedarf, Redebedarf, Konferenzbedarf – das Programm der Drug Science 2017 in Berlin lässt drei spannende Tage erwarten. Es geht um die Gefahren, die vom Konsum psychoaktiver Substanzen ausgehen, aber auch um ihren therapeutischen Nutzen. Es geht um neue Ansätze in der Prävention, der Behandlung und der Schadensminimierung. Ebenfalls auf der Agenda stehen die Folgen der Digitalisierung für den Handel mit Drogen und die Behandlung von Abhängigkeiten. Dabei verspricht die Drug Science-Konferenz nicht nur Vorträge und Diskussionen auf höchstem fachlichem Niveau. Sie erhebt auch den Anspruch, die Grenzen der Disziplinen und Betrachtungsweisen aufzulösen. Interdisziplinär ist das Stichwort – von der Neurobiologie über die Suchtmedizin bis zur Politik sind alle dabei. Sowas brauchen wir, auch und gerade als Grundlage einer wissensbasierten Drogenpolitik.
Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine erfolgreiche Zeit!
Marlene Mortler, MdB
Drogenbeauftragte der Bundesregierung
Forschung, Praxis und globaler Wandel in der Drogenwissenschaft des 21. Jahrhunderts
Drug Science hat sich zu einer neuen und eigenständigen Disziplin entwickelt. Dabei stehen psychoaktive Substanzen wissenschaftlich im Spannungsfeld zwischen einer neurobiologischen, klinisch-pharmakologischen, psychotherapeutischen, suchtmedizinischen, sozialwissenschaftlichen und politischen Perspektive. #DrugScience2017 regt an zur Entwicklung transdisziplinärer Ansätze für eine integrative Drogenwissenschaft.
Die Verbindung von ehemals getrennten Forschungsfeldern hat eine besondere Dynamik zwischen den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften angestoßen. Diskutieren Sie gemeinsam mit Wissenschaftlern und Praktikern aus den Feldern Sucht, Prävention, Neuroscience, und Medizin wo wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen und was sich ändern sollte.
Ärzte und Psychologen: 12 CME-Punkte
Timo T. Schmidt & (Foto) v.l.n.r. Stefan Gutwinski, Maximilian von Heyden, Tomislav Majić, Henrik Jungaberle
Der Konsum von Cannabis ist unter jungen Menschen Europas vergleichsweise weit verbreitet. Allerdings unterscheiden sich die individuellen Gebrauchsmuster von Cannabis erheblich. Der regelmäßige Cannabiskonsum kann nach Einschätzung der WHO eine spezifische Drogenabhängigkeit nach sich ziehen. Im Rahmen des Workshops wird ein Überblick über den einschlägigen Forschungsstand gegeben und es werden Fragen zu einer differenzierten Einschätzung gesundheitlicher Risiken diskutiert…
The experimental induction of altered states of consciousness (ASCs) constitutes a unique research opportunity to relate changes in phenomenological states to underlying neuronal mechanisms. A variety of pharmacological as well as non-pharmacological methods, such as breathing techniques or sensory deprivation, can induce ASCs in humans. Subjective reports suggest that ASCs, even when induced by different methods, share certain aspects of experiences. To clarify if shared subjective experiences …
In den 1990 er Jahren gab es zwei Projekte in Deutschland, die sich mit der chemischen Zusammensetzung von illegalen Drogen und der Kommunikation der Ergebnisse zur Gesundheitsförderung beschäftigten. Eve & Rave Berlin führte ein Drugchecking Programm in Zusammenarbeit mit dem Gerichtsmedizinischen Institut der Charité durch. In Hannover identifizierte die DROBS Ecstasy-Pillen mittels Ergebnislisten aus den Niederlanden. Bemühungen um eine lokale Drogenanalytik wurden nach einem Wechsel der niedersächsischen …
Menschen suchten und suchen seit Jahrtausenden veränderte Wachbewusstseinszustände aus den unterschiedlichsten Motiven auf. Neben der Suche nach spirituellen Erfahrungen ging es dabei schon immer nicht selten auch um die Behandlung von krankheitswertigem Erleben, aber auch um hedonistischen Genuss. Früher wie heute werden unterschiedlichste Methoden, legale und illegale, eingesetzt, um eine Veränderung im Wachbewusstsein zu induzieren.Nicht immer gelingt die Integration der Erlebnisse…
Die Präventionswissenschaft hat sich in den letzten dreißig Jahren in den Punkten Konzeptualisierung und Effektivitätsbelegen sehr verbessert. Allerdings hängen reale Präventionspraktiken in den meisten EU-Mitgliedsstaaten zurück. Oft benutzen Anbieter von Prävention ineffektive und nicht belegte Präventionsmaßnahmen ohne wissenschaftliche Grundlage. Daten der EBDD zeigen, dass zum Beispiel schulbasierte Prävention immer noch von ineffektiven kognitiv-informationsorientierten Ansätzen…
Friedrich-Kopsch Hörsaal |
||
---|---|---|
16:00 - 17:00 | Registration / Anmeldung | |
17:00 - 17:15 | Conference opening #DrugScience2017 - committee |
|
17:15 - 17:25 | Greeting / Begrüßung Jörg Pietsch, Dr. jur. (Leiter Arbeitsstab der Drogenbeauftragten der Bundesregierung) / (Head of Unit, Office of the Federal Drug Commissioner) |
|
17:25 - 17:55 |
Opening Lecture / Eröffnungsvortrag Andreas Heinz, Prof. Dr. med. Dr. phil. |
|
17:55 - 18:25 | Discussion |
|
Pause |
||
19:30 – 21:00 | Rausch im Bild – Bilderrausch: Filmfestival |
Studierende und Early-Career-Researcher sind eingeladen, Abstracts zur Präsentation aktueller Forschungs- und Abschlussarbeiten im Bereich Drugscience einzureichen.
Die Deadline ist der 01.08.2017. Spätere Einreichungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Entscheidung über die Annahme wird vom wissenschaftlichen Komitee der Konferenz bis zum 15.08.2017 getroffen.
Chair: Dr. Larissa J. Maier
Wir freuen uns über Ihre Einreichung!
No Events on The List at This Time
Social Events
Donnerstag
Rausch im Bild – Bilderrausch: REBOUND Filmfestival
19:30 – 21:00 Uhr
Im Rahmen des Filmfestivals Rausch im Bild – Bilderrausch werden Kurzfilme prämiert, die durch Jugendliche Teilnehmer des bundesweit an Schulen und Jugendeinrichtungen durchgeführten Lebenskompetenz- und Suchtpräventionsprogramms REBOUND entstanden sind.
Neben der Präsentation der Gewinnerfilme wird die Veranstaltung durch ein anregendes audio-visuelles Rahmenprogramm begleitet:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und auch für die Öffentlichkeit möglich.
07sep19:3021:00Event OverKostenfreie Anmeldung Filmfestival
Freitag
Konferenzfest
17:45 – 19:00 Uhr
Begegnen Sie den Konferenzteilnehmern in gelassener Atmosphäre und feiern Sie mit uns die Veröffentlichung des Handbuch Psychoaktive Substanzen und das Kick-Off der wissenschaftlichen Plattform „Altered States Database„. Im Anschlus erwartet Sie bei der #DrugScience2017 – Party ein künstlerisches Abendprogramm mit beeindruckenden Videoinstallationen und begleitender Live-Musik.
Teilnahme kostenfrei. Nur für Konferenzteilnehmer.
Freitag
#DrugScience2017 – Party
20:00 – 02:00 Uhr
Presented in partnership with Musik Hackspace Berlin, let us share with you an evening of music & audiovisual arts designed to both stimulate & captivate, with content curated to match the themes of #DrugScience2017 by award-winning digital artist Adam John Williams. Featuring live performances, including music created from the recorded brainwave activity of test subjects in Imperial College London’s pioneering LSD brain imaging study, this will be a conference party like no other, and an invigorating way to blow off some steam in great company.
Teilnahme kostenfrei. Nur für Konferenzteilnehmer.