Maximilian von Heyden
Henrik Jungaberle
Tomislav Majić Hrsg.
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Drogen und Sucht
Henning Schmidt-Semisch, Bernd Dollinger
Der Beitrag setzt sich mit dem gegenwärtig vorherrschenden Verständnis von Drogenkonsum und Sucht auseinander. Das entsprechende medizinisch-naturwissenschaftliche Denken wird als historisch etablierte, partikulare Sicht identifiziert. Sie wurde in den letzten Jahren diskursiv durchgesetzt und auf zahlreiche Verhaltens- und Erlebnisformen ausgeweitet. Gegenübergestellt wird ihr eine sozialwissenschaftliche Perspektive auf Drogenkonsum als soziale, interpretative Praxis. Sie verbindet sich mit „Sucht“ als einer Deutung, die ,störende‘ Verhaltensformen medikalisiert und präventiv zu bearbeiten sucht.
Henning Schmidt-Semisch
Prof. Dr. phil.
Diplom Kriminologe und Soziologe, Professor und Universitätslektor für Public Health am FB 11: Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Abt. 6 Gesundheit & Gesellschaft, Forschungsschwerpunkte: Sozialwissenschaftliche Sucht- und Drogenpolitikforschung, Soziologie gesundheitlicher Risiken und sozialer Probleme, Soziologie der Gesundheit, Gesundheit in Strafvollzug und Kriminalpolitik
Bernd Dollinger
Prof. Dr.
Studium in Augsburg und Bamberg; Professor für Sozialpädagogik an der Universität Siegen seit 2007. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Sozialpädagogik; Sucht- und Kriminalitätsforschung; Professionalisierung; Sozialpädagogik und Sozialpolitik
DOI: 10.1007/978-3-642-55214-4_5-1
Online ISBN: 978-3-642-55214-4