Maximilian von Heyden
Henrik Jungaberle
Tomislav Majić Hrsg.
Psychodynamik des Rauschs und der Sucht
Peter Subkowski
Nach einer Definition des Begriffs Abhängigkeit bzw. Sucht wird auf die Ätiopathogenese einer Suchtentwicklung mit ihrer Wechselbeziehung zwischen Droge, Individuum und Gesellschaft und mögliche Persönlichkeitsstrukturelemente eingegangen. Danach erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Sucht, Rausch und Kreativität. Es werden dann aus triebtheoretischer, narzissmustheoretischer, Ich-psychologischer und objektbeziehungstheoretischer Sucht verschiedene psychoanalytische Modelle der Suchtdynamik und die unbewussten Abwehr- bzw. Bewältigungsmechanismen der Sucht eingehend beschrieben.
Peter Subkowski
Dr. med.
Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zusatzbezeichnungen Sozialmedizin, Rehabilitionsmedizin, Psychoanalytiker und Lehranalytiker der DPV/IPA, Gruppenanalytische Ausbildung bei GRAS Bonn. Ärztlicher Direktor des Paracelsus-Therapiezentrums Bad Essen mit der psychosomatischen Wittekindklinik und der Suchtfachklinik Berghof.
Zusätzlich in eigener psychoanalytischer Praxis tätig. Forschungsschwerpunkte: Psychoanalyse der Sucht, Psychodynamik des Zwangs und des Sammelns, Psychoanalyse und Kunst, Aggression bei Kinder und Jugendlichen, Psychosomatik.
Beispielhafte Publikationen:
2000 Die psychoanalytische Sicht der Abhängigkeitserkrankungen. Psychotherapeut.
2002 Herausgeber: Aggression und Autoaggression bei Kindern und Jugendlichen. Vandenhoeck u. Ruprecht Göttingen
2006 On the psychodynamics of collecting. Int. Journal Psychoanalysis.
2008 Zum psychoanalytischen Verständnis der Harry Potter-Entwicklungsromane. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie.
2009 zusammen mit Voigt, B.: Zur stationären integrativen psychoanalytischen Be handlung von frühen Mutter-Kind-Beziehungsstörungen. Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik
2014 Zur Autoaggression bei Kindern und Jugendlichen. In Handbuch: Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen
DOI: 10.1007/978-3-642-55214-4_5-1
Online ISBN: 978-3-642-55214-4