Maximilian von Heyden
Henrik Jungaberle
Tomislav Majić Hrsg.
Pharmakologie und Toxikologie synthetischer Cannabinoidrezeptor-Agonisten
Björn Moosmann, Volker Auwärter
Synthetische Cannabinoidrezeptor-Agonisten, von denen in den vergangenen Jahrzehnten sehr viele in Forschungseinrichtungen synthetisiert und basispharmakologisch untersucht wurden, verursachen ähnliche Effekte wie THC, der Hauptwirkstoff der Cannabispflanze. Vor mehr als zehn Jahren tauchten die ersten Produkte auf, die zunächst als natürlicher Cannabisersatz angepriesen wurden, tatsächlich aber synthetische Cannabinoide als Wirkstoffe enthielten. Seit vielen Jahren kamen jedes Jahr dutzende neue Wirkstoffe auf den Markt, die häufig zu Überdosierungen und zum Teil zu schweren, bisweilen tödlichen Vergiftungen führten. In diesem Kapitel werden die bisher verfügbaren Daten zu Pharmakologie und Toxikologie dieser chemisch-strukturell sehr inhomogenen Substanzklasse zusammengetragen.
Björn Moosmann
Dr. rer. nat.
Dr. rer. nat. Bjoern Moosmann studierte Pharmazie an der Universität Heidelberg und erlangte die Approbation als Apotheker im Jahr 2011. Er promovierte im Jahr 2015 unter der Betreuung von Prof. Dr. Volker Auwärter am Institut für Rechtsmedizin Freiburg, wo er weiterhin als wissenschaftlicher Mitarbeiter weiterhin tätig ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Haaranalytik, der synthetischen Cannabinoide und der Designer-Benzodiazepine.
Volker Auwärter
Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Chem.
Prof. Dr. Volker Auwärter leitet den Bereich Forensische Toxikologie des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Freiburg. Nach dem Chemiestudium in Karlsruhe bzw. Berlin und der Promotion in angewandter Analytik an der HU Berlin habilitierte er 2011 im Fach Forensische Toxikologie. 2014 erfolgte die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Seine Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinär angelegt und umfassen insbesondere natürliche und synthetische Cannabinoide, andere neue Drogen, Themen der Haaranalytik, Alkoholkonsummarker und Metabolismusstudien. Seine Arbeiten haben Eingang in über 100 wissenschaftliche Publikationen in internationalen Zeitschriften mit Peer-Review gefunden und wurden durch mehrere Preise ausgezeichnet.
Prof. Auwärter ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Toxikologische und Forensische Chemie (GTFCh), Mitglied der Grenzwertkommission (BMVI) und Mitglied des Sachverständigenausschusses für Betäubungsmittel (BfArM – Bundesopiumstelle). Zwischen 2011 und 2015 koordiniert er das EU-Projekt SPICE, das sich mit Präventionsansätzen im Bereich neuer Drogen beschäftigte.
DOI: 10.1007/978-3-642-55214-4_5-1
Online ISBN: 978-3-642-55214-4