Maximilian von Heyden
Henrik Jungaberle
Tomislav Majić Hrsg.
GHB
Jonathan Henssler, Felix Bermpohl
γ-Hydroxy-Buttersäure (GHB) ist eine natürlich vorkommende Substanz, die sich im Gewebe von Säugetieren und in einigen Früchten findet. Seit den 1960er-Jahren wird GHB präklinisch und klinisch in der Geburtshilfe, Anästhesie sowie der Sucht- und Schlafmedizin angewendet. In pharmakologischer Dosierung wirkt GHB hemmend auf das zentrale Nervensystem.
Missbräuchlicher Konsum findet vorwiegend in den USA, Europa und Australien Verbreitung und steht in Verbindung mit rauschartigen, luststeigernden, euphorisierenden und anabolen Eigenschaften. Mit regelmäßigem Konsum zeigen sich Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung. Der Gebrauch von GHB im Zusammenhang mit Sexual-Delikten wurde wiederholt beschrieben.
Die individuell stark schwankende Dosis-Wirkungs-Beziehung birgt ein hohes Risiko für Intoxikationen mit schweren Nebenwirkungen. Insbesondere der häufig vorkommende Mischkonsum führt wiederholt zu letalen Komplikationen.
Besonderes Missbrauchs- und Gesundheitsgefährdungs-Potenzial besitzen die frei erhältlichen Vorläufersubstanzen γ-Butyrolacton (GBL) und 1,4-Butandiol (1,4-BD), die in der Industrie Anwendung finden.
Jonathan Henssler
Dr. med.
geb. 01.04.1986 in Konstanz
2005-2012 – Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln und Universidad de Guadalajara, Mexiko
2013 – Promotion an der Universität Würzburg
2013-2015 – Assistenzarzt Klinik für Innere Medizin, Westklinikum Hamburg
2014-2015 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Biologische Psychologie und Neuropsychologie, Universität Hamburg
2012-heute – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität zu Köln
2015-heute – Assistenzarzt, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin
Felix Bermpohl
Prof. Dr. med.
Felix Bermpohl ist Chefarzt der Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und Professor für Psychiatrie und Kognitive Neurowissenschaften an der Charité. Er leitet die Arbeitsgruppe Affektive Störungen an der Charité Campus Mitte.
DOI: 10.1007/978-3-642-55214-4_5-1
Online ISBN: 978-3-642-55214-4