Maximilian von Heyden
Henrik Jungaberle
Tomislav Majić Hrsg.
Psychoaktive Substanzen im Alter
Ida Fuhr, Thomas Mell, Sandra Dick
Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur im Rahmen des demografischen Wandels führt zu einer immer älter werdenden Gesellschaft in Deutschland. Für Einrichtungen der Sucht- und Altenhilfesysteme bedeutet dies eine Umstellung auf einerseits (durch die gute medizinische Versorgungslage) immer älter werdende Menschen mit bereits bestehenden Abhängigkeitserkrankungen, aber auch eine Zunahme des Erstkonsums von psychoaktiven Substanzen wie Alkohol, Benzodiazepine und opioidhaltige Analgetika im höheren Lebensalter. Durch den körperlichen Alterungsprozess werden diese Substanzen schlechter vertragen und können schon bei geringeren Mengen im Vergleich zu jüngeren Konsumenten zu schwerwiegenden Komplikationen führen. Gerade in Pflegeeinrichtungen und Allgemeinarztpraxen zeigt sich die Aktualität der Thematik durch das zunehmende Auftreten von Abhängigkeitserkrankungen und deren Folgen bei älteren Menschen.
Ida Fuhr
Dr. med.
Seit 2014 Tätigkeit als Ärztin an der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin im St.-Hedwig-Krankenhaus.
Thomas Mell
Dr. med.
Studium der Medizin in Berlin (1997-2005), Promotion an der Charité – Universitätsmedizin Berlin über Belohnungsassoziiertes Lernen im Alter. Assistenzarzt der Neurologie (2006-2008) der Psychiatrie (2008-2013) und Geriatrie (2014) an der Charité und im Vivantes Wenckebach-Klinikum Berlin. Seit 2015 Oberarzt der Gerontopsychiatrie und Leiter des Gerontopsychiatrischen Zentrums (GPZ) im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus.
Sandra Dick
Dr. rer. nat. Dipl.-Psych.
Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum (1994-2000), Promotion an der an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Neurologie der Charité über kognitive Kontrollmechanismen im okulomotorischen System (2007). Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie).
Seit 2007 Tätigkeiten als gerontopsychiatrische Stationspsychologin an der Charité (Tagesklinik und Station). Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Potsdam, sowie Tätigkeit in eigener psychotherapeutischer Praxis. Darüber hinaus Supervisorin im Pflegekontext, Dozentin für Altersthemen und Suchterkrankungen an der Suchtakademie Berlin-Brandenburg, Psychologische Hochschule Berlin und Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (dgvt).
DOI: 10.1007/978-3-642-55214-4_5-1
Online ISBN: 978-3-642-55214-4