Drogenpolitik und Evidenz
Drogenpolitische Entscheidungen sollten sich auf Daten, Fakten und Theorien beziehen. Wir stellen Ressourcen zur Verfügung und liefern Grundlagen für eine sachliche und kenntnisreiche Debatte über Drogen und Drogenpolitik.
Prof. Dr. Gundula Barsch von der FH Merseburg hat sich wissenschaftlich mit der Cannabis-Regulierung in den USA auseinandergesetzt. Hier finden Sie in Texten und Video-Interviews Informationen zur Umsetzung von Entkriminalisierung und Legalisierung von Cannabis, welche sich auch auf die Debatte in Deutschland und Europa übertragen lassen. Schauen Sie genauer hin! Hier geht’s weiter …
Texte und weitere Ressourcen finden Sie, indem Sie auf die einzelnen Icon-Boxes bzw. Links in den Projektbeschreibungen klicken. Viel Freude beim Vermehren der Einsichten!
Der Berliner Senat hat im Jahr 2016 eine Cannabis-Kampagne mit dem Titel „zu breit“ durchgeführt und dafür 500.000 € aufgewendet. Wir nahmen diese Initiative zum Anlass, um uns gemeinsam mit einer Reihe von Expertinnen und Experten die Frage zu stellen, welche Aspekte aus wissenschaftlicher Perspektive notwendig sind, um mit einer Cannabis-Kampagne sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Hier geht’s weiter …
Ab März 2017 bauen wir in Kooperation mit Hochschulen und außerakademischen Projektpartnern ein Wiki mit dem Schwerpunkt Drogen- und Suchtforschung auf. Dieses DrugScience.wiki wird Begriffsdefinitionen und Begriffsgeschichte umfassen, Substanzinformationen auch zu neuen und seltenen psychoaktiven Substanzen enthalten und auch wissenschaftliche Debatten im Umfeld von Drogenpolitik thematisieren. Demnächst mehr von diesem Projekt mit konkreten ersten Wiki-Seiten.